Erbschaftsangelegenheiten
sind erfahrungsgemäss komplex und anspruchsvoll.

Wenn Sie Ihren Nachlass nicht selber regeln, wird dieser gemäss den gesetzlichen Bestimmungen und nicht aufgrund Ihrer Wünsche aufgeteilt.

Planen Sie Ihren letzten Willen
sorgfältig:

• Sorgen Sie mit Ihrer rechtsgültigen Nachlassregelung dafür, dass nach Ihrem Tod Ihrem Wunsche entsprochen wird.
• Verteilen Sie Ihr Vermögen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen Ihren Wünschen entsprechend.
• Begünstigen Sie Menschen oder Institutionen, die Ihnen wichtig sind.
• Berücksichtigen Sie die steuerlichen Aspekte bei der Nachfolgeregelung.
• Planen Sie die Übergabe Ihres Familienunternehmens rechtzeitig.
• Bestimmen Sie einen Willensvollstrecker. Dieser überwacht, dass Ihrem letzten Willen Nachachtung verschafft wird.
• Sie können Ihre Nachlassregelung jederzeit veränderten Verhältnissen anpassen.
• Verhindern Sie Missverständnisse und Streitigkeiten unter den Erben.

Berücksichtigen Sie folgende Punkte bei Ihrer Nachlassplanung:

1. Nachlassermittlung
Was ist Eigengut, was ist Errungenschaft?
Was gehört zum Nachlass?

2. Gesetzliche Erbteilung
Wie sieht die Erbteilung ohne Planung aus?

3. Meistbegünstigung
Wie kann sichergestellt werden, dass der überlebende Ehegatte meistbegünstigt wird?

4. Gewünschte Erbteilung
Welcher gesetzliche Spielraum zur Nachlassplanung besteht?
Wissen Sie, welche Planungsinstrumente Sie einsetzen können?

So verfassen Sie Ihr rechtsgültiges Testament:

Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten, ein rechtsgültiges Testament zu verfassen:

• Das handschriftliche (eigenhändige) Testament.

• Das öffentliche (notarielle) Testament.

Die handschriftliche Form ist die einfachste. Das öffentliche Testament bietet den Vorteil, dass Sie alles rechtlich korrekt machen, da das öffentliche Testament von Fachleuten nach Ihrem Willen abgefasst wird. Formfehler, unklare Formulierungen oder die Verletzung von Pflichtteilen können entweder zur Ungültigkeit des Testamentes oder zu Erbstreitigkeiten führen.

Damit Ihr handschriftliches Testament rechtsgültig ist, müssen Sie es von Anfang bis zum Schluss von Hand niederschreiben, den Ort und das Datum, wo und wann Sie das Testament geschrieben haben, handschriftlich vermerken und das Testament mit Ihrer Unterschrift versehen.

Bewahren Sie das Testament an einem sicheren Ort auf (z.B. Notariat, Bankdepot).

Ihre vorausschauende Nachfolgeplanung verhindert zukünftigen Streit unter den Erben und sorgt dafür, dass Ihr Vermögen Ihren Wünschen entsprechend weitergegeben wird.

Wir beraten Sie persönlich in sämtlichen Ehegüter- und Erbrechtsangelegenheiten und unterstützen Sie bedürfnisgerecht bei der Umsetzung Ihrer Ziele. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung erhalten Sie klare Antworten auf Ihre güter- und
erbrechtlichen Fragen.

Wir stehen Ihnen bei der strategischen Nachlassplanung sowie einer allfällig vorweggenommenen Erbfolgeregelung hilfreich zur Verfügung.

Wir analysieren Ihre Bedürfnisse und Wünsche betreffend Nachfolgeplanung. Wir erarbeiten Schritt für Schritt mit Ihnen die notwendigen Massnahmen und finden die passende Lösung.

Wir sind dafür verantwortlich, dass Ihr Wille und Ihre Zielsetzungen zweckmässig durchgesetzt werden.

Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie erhebliche schenkungs-, bzw. erbschaftssteuerliche sowie einkommenssteuerliche Vorteile erzielen können.

Wir helfen Ihnen dafür zu sorgen, dass Ihr Nachlass korrekt geteilt wird und später kein Zwist entsteht.